Quittpad – Das bessere Lammfell? Quittpad vs. Lammfell. Pro und Contra in acht Bereichen.
Bei vielen Satteltypen dienten Satteldecken ursprünglich dem Schutz des wertvollen Ledersattels vor Pferdeschweiß und Verschmutzung. Aus geeigneten Materialien und passend gearbeitet, können Sattelunterlagen aber weit mehr leisten, als nur einen Sattelschutz – und vielleicht einen modischen Akzent – zu bieten.
Mit druckentlastenden Eigenschaften können sie Sattel- und Reitergewichte verteilen, vorübergehend (!) Paßformungenauigkeiten des Sattels ausgleichen, den Muskelaufbau unterstützen oder wenig bemuskelte Pferderücken entlasten.
Mit atmungsaktiven, klimatisierenden Eigenschaften sorgen sie für eine trockenere Sattellage und können das Pferd vor einem Hitzestau unter dem Sattel schützen. Sie denken, das ist nicht so wichtig? Der Sattel ist doch so klein in Relation zum großen Pferd? Irrtum! Je nach Größe können Sattelunterlagen bis zu 20 % der Körperoberfläche eines Pferdes bedecken.
Diverse Arten von Sattelunterlagen haben eine dieser beiden Eigenschaften als „starke Seite“. Nur sehr wenige aber leisten beides zufriedenstellend, Druckentlastung UND Klimatisierung. Der Klassiker mit dieser Doppelfunktion: Sattelunterlagen aus hochwertigem Lammfell. Mit Quittpad hält jedoch seit einigen Jahren zunehmend ein Konkurrenzprodukt Einzug in die Sattelkammern.
Ist vielleicht Quittpad das bessere Lammfell?
Als Entwickler der Quittpad-Produkte stellen wir uns diese Frage natürlich. Wenn wir im Folgenden von Quittpads sprechen, beziehen wir uns auf Quittpad-Sattelunterlagen mit Sensitiv-Unterseite. (Quittpads können ja auch Sattelgurte, Bandagierunterlagen oder Gamaschen sein.)
Wir betrachten folgende Kriterien:
1. Qualität
2. Druckentlastung
3. Klimatisierung
4. Lage auf dem Pferd
5. Pflegeaufwand
6. Hygiene
7. Allergierisiko
8. Anschaffungskosten und Langlebigkeit
Qualität
Qualität von Lammfell-Sattelunterlagen

Die Firma Mattes, Hersteller von Sattelunterlagen aus Lammfell, schreibt auf ihrer Webseite:
„Hätten Sie das gedacht? Weltweit kaufen nur vier Unternehmen Lammfell in der Super Premium Qualität ein. Davon agieren drei auf dem japanischen Markt und stellen Auflagen für Futonbetten her. Mattes als vierter Kunde setzt dieses beste Lammfell zur Fertigung aller seiner Produkte ein – somit einzigartig in der Reitsportbranche.“
Auch wenn Mattes anführt, seine aus Australien stammenden Lammfelle seien ein Nebenprodukt von artgerecht gehaltenen Schafen, die zur Fleischgewinnung gezüchtet werden, steht zu befürchten, dass andere – preiswertere – Lammfelle aus weniger verantwortungsbewusst handelnder Produktion stammen.
Original oder Fälschung?
Preiswerte Sattelunterlagen in Fell-Optik gibt es aus Kunstfasern/Fleece. Diese erhitzen aber schnell und nehmen keine Feuchtigkeit auf. Sie tun damit zwar Ihrem Geldbeutel, nicht aber Ihrem Pferd etwas Gutes.
Qualität von Quittpad-Sattelunterlagen

Quittpad-Sattelunterlagen sind immer Originale – und zu 100 % vegan. Ihre 3D-Textilien sind aus Kunstfasern (Polyester), die extra für Quittpad in verschiedenen Ausführungen produziert werden. Sie sind so konzipiert und produziert, dass sie bei den schnellen Wechseln zwischen Be- und Entlastung des Sattels auch bei langer und häufiger Anwendung nicht kollabieren, sondern ihre Elastizität und Rückstellkraft behalten. Das unterscheidet Quittpad 3D-Textilien maßgeblich von Kunstfasermaterialien, die für jedermann „von der Rolle“ erhältlich sind.
Original oder Fälschung?
Es gibt auch Sattelunterlagen anderer Hersteller, die Kunstfasergewebe verarbeiten. Die Original-Quittpad 3D-Textilien sind aber in keiner Sattelunterlage eines anderen Herstellers zu finden.
Fazit Qualität von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Lammfell-Sattelunterlagen bilden eine Produktgruppe, hergestellt von verschiedenen Unternehmen in unterschiedlicher Qualität und Funktionsfähigkeit. Hier gilt es, sich gut zu informieren, bevor man sich für ein Modell entscheidet.
Im Gegensatz zu Lammfell-Sattelunterlagen sind Quittpads das Produkt EINES Herstellers. Produktion und Verarbeitung sind immer Quittpad-typisch. Quittpads sind eine Marke und einzigartig.
Druckentlastung
Druckentlastende Funktion von Lammfell
Die standfeste und trotzdem nachgiebige Wolle hochwertiger dichter Lammfellunterlagen ermöglicht Stoßdämpfung und Druckverteilung von Reiter- und Sattelgewicht.
Ist die Lammfellunterlage aber nassgeschwitzt, kollabieren die Wollfasern und verlieren einen Großteil ihrer druckentlastenden Fähigkeiten. Lammfell kann nur in trockenem oder leicht feuchtem Zustand druckentlastend wirken. Auch ältere, verfilzte oder verknubbelte Lammfelle verlieren an Elastizität und damit an Funktionsfähigkeit.
Druckentlastende Funktion von Quittpad

In Quittpads nehmen die Quittpad 3D-Textilien aus Kunstfasern in einem sorgfältig erarbeiteten Verhältnis von Stabilität und Elastizität das einwirkende Gewicht druckverteilend und stoßabsorbierend auf. Auch nassgeschwitzt behält ein Quittpad 100 % seiner druckentlastenden Eigenschaften.
Fazit Druckentlastung von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Beide Materialien funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Ihre Struktur ist bis zu einem gewissen Grad elastisch, darüber hinaus aber druckstabil. So verteilt der obere Teil der Fasern durch Nachgeben einwirkende Drücke auf eine größere Fläche, der untere Teil bleibt druckstabil und schützt das Pferd vor punktuell wirkenden Druckspitzen.
Quittpad Sattelunterlagen haben die Nase vorn!
Die Druckentlastungswerte eines 3 cm dicken Lammfells erreichen oder übertreffen verschiedene Quittpad 3D-Textilien schon mit geringeren Stärken, sodass der Reiter nicht so weit vom Pferderücken entfernt sitzt, also nicht mit dem Sattel auf dem Pferd “schwimmt”.
Technische Möglichkeiten: Quittpads können im Gegensatz zu reinen Lammfellen mit den jeweils für die verschiedenen Disziplinen erforderlichen Eigenschaften produziert werden und behalten auch nassgeschwitzt ihre druckentlastenden Eigenschaften.
Klimatisierung
Die klimatisierende Funktion von Lammfell

Hochwertige Lammfelle sind sehr saugfähig. Der Hersteller Mattes erwähnt auf seiner Webseite, seine Lammfelle könnten bis zum Achtfachen ihres Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen. Lammfelle werden in der Regel im Sitzbereich auf 30 mm Faserlänge heruntergeschnitten.
Aufgrund der offenen Wollstruktur kann die Luft zwischen den Fasern zirkulieren. Die Lederhaut als Träger des Fells behindert aber den Feuchtigkeitstransport. Sie kann zwar bis zu einem gewissen Maß Schweiß aufnehmen, ist aber nicht luftdurchlässig. Deshalb kann sie Feuchtigkeit nicht schnell wieder abgeben und trocknet nur langsam.
Die klimatisierende Funktion von Quittpad

Quittpads bestehen im Kern aus eigens dafür entwickelten 3D-Textilien. Die luftdurchlässige Struktur lässt verdampfenden Schweiß leicht entweichen.
Die Sensitiv-Unterseite ermöglicht eine Kapillarwirkung: Die Feuchtigkeit steigt entlang der Fäden in die darüber liegende Textilschicht. Dabei kann die Quittpad Sensitiv-Unterseite ein Vielfaches ihres Volumens an Feuchtigkeit aufnehmen. In der Sattelunterlage entsteht durch das Zusammenwirken von Reitergewicht und Bewegung des Pferdes beim Traben und Galoppieren ein Pump- und Saugeffekt.
Die Feuchtigkeit wird verstärkt in den Quittpad 3D-Kern gezogen und durch dessen offene Struktur und das luftdurchlässige Gewebe an der Oberseite nach außen abgegeben. Der 3D-Kern selbst kann keine Feuchtigkeit speichern und ist deshalb auch schnell wieder trocken. Die Sattellage wird unter einem Quittpad ständig belüftet und bleibt weitgehend trocken.
Fazit Klimatisierung von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Die Feuchtigkeitsaufnahme erfolgt bei beiden Materialien nach einem ähnlichen Prinzip: Gewebe aus aufgerichteten Woll- oder Polyesterfäden nehmen im Verhältnis zu ihrem Volumen viel Pferdeschweiß auf. Das Risiko eines Hitzestaus unter dem Sattel wird durch diese Funktion deutlich reduziert.
Lammfelle können viel Feuchtigkeit aufnehmen, diese aber nur langsam wieder abgeben. Einmal „gesättigt“, verlieren sie an Funktionsfähigkeit und trocknen nur langsam. Quittpad 3D-Textil kann ebenfalls viel Feuchtigkeit aufnehmen, leitet einen Großteil davon aber während des Reitens wieder ab. So halten sie die Sattellage weitgehend trocken, sind nie zu nass, um zu funktionieren und trocknen deutlich schneller als Lammfell.
Empfehlungen zum Weiterlesen:
Wer wissen will, was es mit dem Schwitzen auf sich hat
http://quittpad.com/wissenschaft-schweiss-bei-reiter-und-pferd-dres-med-vet-klaus-und-marie-luise-neurand/
Wie funktioniert die “Klimaanlage unter dem Sattel”
http://quittpad.com/quittpad-sattelunterlagen-wie-funktioniert-die-klimaanlage-unter-dem-sattel/
Lage
Lage auf dem Pferd: Lammfell-Sattelunterlagen
Lammfell-Sattelunterlagen gibt es als „ganze“ Sattelunterlagen und als Sattelpads / Sattelkissen zur Unterstützung vorhandener Unterlagen, z.B. im Springsport. Durch ihre langen Fasern – von in der Regel 30 mm Länge – können sie das Risiko eines rutschenden Sattels erhöhen, besonders bei flach- und rundrückigen Pferden.
Die durch die Faserlänge bestimmte Dicke der Sattelunterlagen sorgt außerdem für einen relativ hohen Abstands des Reiters zum Pferd. Ein Grund dafür, dass Lammfell-Unterlagen häufig im Springsport zu sehen sind. Dort steht primär die Druckentlastung im Vordergrund, weniger die Nähe des Reiters zum Pferd.

Lage auf dem Pferd: Quittpad-Sattelunterlagen
Quittpad-Sattelunterlagen gibt es in unterschiedlichen Stärken und Höhen als Sattelunterlagen und als Sattelpads zur Unterstützung vorhandener Unterlagen. Ihre Stärke wird durch die verschiedenen Quittpad 3D-Textilien bestimmt, die Fasern der Sensitiv-Unterseite sind immer nur 6 mm lang.
Auch bei Quittpads kann es vorkommen, dass eine „dicke“ Sattelunterlage auf einem bestimmten Pferd verrutschen würde – aber genau deshalb gibt es viele Modelle in einer dickeren und einer dünneren Variante. Der Sattel selbst setzt sich unter dem Reitergewicht von oben in das Quittpad hinein und ermöglich somit mehr Nähe zum Pferd.
Die unterschiedlichen Quittpad 3D-Textilien erfüllen sowohl die Anforderungen zum Beispiel von Dressurreitern nach hoher Durchlässigkeit der reiterlichen Hilfen wie auch die der Springreiter nach starker Druckentlastung.

Fazit Lage von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Dadurch, dass es Quittpads in unterschiedlichen Stärken gibt und sie auch bei geringer „Dicke“ funktionieren, sind sie deutlich flexibler einsetzbar als Lammfelle, die immer eine höhere Stärke benötigen, um effektiv zu sein.
Die Nachteile dickerer Auflagen hinsichtlich eines möglichen „Schwimmeffekts“ des Reiters und fehlender Durchlässigkeit feiner reiterlicher Hilfen lassen sich bei Quittpads durch das Angebot unterschiedlicher 3D-Textilien vermeiden.
Pflege
Pflege Lammfell-Sattelunterlagen
Hier scheiden sich die Geister der verschiedenen Hersteller. Während einige ausdrücklich dazu raten, die Lammfell-Unterlage häufig oder gelegentlich in die Waschmaschine zu stecken, raten andere davon ab und empfehlen, das Fell nur zu bürsten.
Bei der Empfehlung „Maschinenwäsche“ wird häufig auf das beim Hersteller erhältliche Fellwaschmittel mit rückfettender Wirkung hingewiesen. Von der Verwendung handelsüblicher Textil- und Wollwaschmittel wird abgeraten.
Unterschiede gibt es auch bei den angeratenen Trocknungsmethoden: Von „Trockner empfohlen“ über „Nicht in den Trockner stecken“ bis „2-3 Tage an nicht sonnenbeschienener, gut belüfteter Stelle bei Zimmertemperatur trocknen lassen und immer wieder in Form ziehen“ ist alles dabei.
Andere Hersteller empfehlen nur Ausbürsten mit einer weichen Kardätsche – was auf Dauer nicht ausreicht, um die Funktionalität des Lammfells aufrecht zu erhalten. Haut und Fell der Pferde sondern Talg, Eiweiße und Ammoniak ab, die die Wollfasern verkleben und ihre Funktionsfähigkeit verringern können.
Bei dem Versuch, tiefsitzenden, eingetrockneten Schweiß und Schmutz auszubürsten, können Wollfasern herausgerissen werden. Ein löchrig gewordenes Fell wiederum kann genau die Druckstellen entstehen lassen, die es eigentlich verhindern sollte.
Wird Lammfell nicht regelmäßig gereinigt, verfilzen die Fasern und bilden Knötchen, die ebenfalls zu Druckstellen auf dem Pferderücken führen können. Bei Lammfellen, die nicht ausreichend oder falsch getrocknet werden, kann das Leder brüchig werden.
Selbstreinigende Lammfell-Sattelunterlagen
In den Beschreibungen mancher Lammfelle steht, dass Lammwolle selbstreinigend ist. Das selbstreinigende an Wolle ist, dass feuchter Schmutz auf der Oberfläche der Faser bleibt und nicht – wie z.B. bei Baumwolle – in die Faser einziehen kann. Die Fremdstoffe trocknen auf den Fasern ein und blättern mit der Zeit wieder ab.
Wenn sich aber – wie im Falle täglich benutzter Sattelunterlagen – immer neue Schichten von Schweiß und Talg um die Fasern legen, „verbacken“ diese zu einer festen Hülle, die sich nicht mehr von selbst ablösen kann. Die Eigenschaft der Selbstreinigung ist also nur unter bestimmten Voraussetzungen gegeben.
Pflege Quittpad-Sattelunterlagen
Quittpad Sattelunterlagen sind bei leichten Verschmutzungen zum Beispiel mit einer Wurzelbürste zu reinigen, die Sensitiv-Unterseite wird dadurch nicht beschädigt. Starke Verschmutzungen lassen sich mit Wasser auswaschen, mit einem feuchten Schwamm oder unter dem Wasserschlauch.
Je nach Verschmutzungsgrad und Beanspruchung sollten Quittpads von Zeit zu Zeit in die Waschmaschine – eine 60° Wäsche löst Talg- und Ammoniakablagerungen aus dem Gewebe und richtet die Fasern wieder auf. Ein besonderes Waschmittel ist nicht erforderlich.
Ganz wichtig: Quittpads sollten nicht geschleudert werden. Im Trockner im Kalt- oder Jeans-Programm oder an einem gut belüfteten Ort trocknen sie in der Regel von einem Tag auf den nächsten.
Fazit Pflegeaufwand von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Bei Sattelunterlagen aus Lammfell sind die unterschiedlichsten Pflegehinweise der Hersteller zu beachten; der Pflegeaufwand selbst ist deutlich höher als bei Quittpads. Die Gefahr, dass bei fehlender oder unsachgemäßer Pflege sowie starker Beanspruchung die Sattelunterlage beschädigt wird, ist bei Lammfellen ebenfalls deutlich höher als bei Quittpads.
Hygiene
Sind Lammfell-Sattelunterlagen hygienisch?
Lammwolle besteht aus Eiweißfasern. Eiweiß ist kein Nährboden für Viren und Bakterien und wirkt somit antibakteriell. Staub, Milben und Motten fühlen sich allerdings schon von Wolle angezogen. Motten fressen Wolle und können Löcher in das Lammfell fressen. Außerdem sorgen sie durch rege Eiablage für reichlich Nachwuchs – es reicht definitiv nicht, die eine sichtbare Motte zu vertreiben, sondern erfordert eine systematische Bekämpfung der Besiedlung.
Sind Quittpad-Sattelunterlagen hygienisch?
Die Quittpad 3D-Kerne, der Sensitiv-Bezug sowie das Gewebe an der Oberseite sind aus Polyester und bieten weder Bakterien und Viren noch Milben und Motten einen Nährboden. Zudem sind Quittpad Sattelunterlagen bei 60° waschbar und damit z.B. auch nach Pilzerkrankungen des Pferdes problemlos einsetzbar.
Fazit Hygiene von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Beide Materialien sind in hohem Maße hygienisch, wenn sie regelmäßig gereinigt und gelagert werden. Werden sie längere Zeit nicht genutzt, müssen Lammfell-Sattelunterlagen trocken und vor Motten und Milben geschützt gelagert werden. Werden sie zu lange nicht genutzt, besteht wie bei anderen Lederwaren die Gefahr von Austrocknen, Hartwerden und Brüchigkeit.
Quittpads sind mit deutlich weniger Aufwand sauber zu halten und zu lagern. Bei längerer Nichtbenutzung reicht die trockene Aufbewahrung des gereinigten Produktes.
Allergie-Risiko
Können Lammfell-Sattelunterlagen Allergien auslösen?
Schaffelle können schon durch die Haltung der Schafe chemisch belastet sein, zum Beispiel durch mit Pestiziden behandelte Weideflächen oder mit Insektiziden versehene Schafbäder.
Bevor aus einer Schafshaut samt Fell dann eine Sattelunterlage wird, muss sie einen Gerbprozess mit pflanzlichen, synthetischen oder mineralischen Gerbstoffen durchlaufen. NICHT medizinisch oder pflanzlich gegerbte, aber auch gefärbte Felle können Allergien auslösen.
Durch den Schweiß können Farb- und Gerbstoffe gelöst und von der Haut aufgenommen werden. Gefärbte Felle können Farbflecken auf dem Pferdefell hinterlassen; besonders auffällig ist das bei dunkel gefärbten Fellen auf hellen Pferden.
Können Quittpad-Sattelunterlagen Allergien auslösen?
Uns ist kein Fall bekannt, in dem eine Quittpad-Sattelunterlage eine allergische Reaktion ausgelöst hat. Auch um allergische Reaktionen auf Farben zu vermeiden, ist die Sensitiv-Unterseite rohweiß und ungefärbt. (Ein anderer Grund: Wir haben festgestellt, dass der gefärbte Bezugsstoff weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann – und das wollen wir natürlich nicht).
Eventuell vorhandende Produktionsrückstände an den Polyesterfasern eines Quittpads – zum Beispiel Spinnöle, die übrigens nahezu Salatöl-Qualität haben – verdampfen bei der abschließenden Wärmebehandlung. Wer ganz sicher gehen will, dass alle Produktionsrückstände entfernt sind, wäscht sein Quittpad vor der der ersten Benutzung – so, wie wir es mit unserer eigenen Kleidung auch machen (sollten).
Fazit Allergie-Risiko von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Je nach Qualität, Ver- und Bearbeitung können Lammfell-Sattelunterlagen deutlich mehr Allergierisiko haben als Quittpad-Sattelunterlagen.
Kosten
Kosten Lammfell-Sattelunterlagen
Lammfell- Sattelunterlagen gibt es je nach Qualität und Hersteller „von/bis“. Hochwertige Produkte sind in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt. Bei „Schnäppchen“ sollte man Qualität und Herstellungsweise prüfen. Auch hochwertige Produkte lassen sich aber bisweilen günstig kaufen, z.B. wenn bestimmte Farben oder Designs aus dem Programm genommen werden.
Der Hersteller Mattes gibt Vielreitern auf seiner Webseite diesen Tipp:
„Was sollten Viel- bzw. Wenigreiter beachten? Als Vielreiter benutzen Sie am besten mehrere Lammfell-Sattelunterlagen und Gurtüberzüge im Wechsel – und waschen diese wöchentlich. Ist das Produkt richtig durchgeschwitzt, empfehlen wir das sofortige Waschen nach Gebrauch.“
Langlebigkeit Lammfell
Richtig gepflegt, halten Lammfell-Sattelunterlagen je nach Einsatzhäufigkeit viele Jahre.
Kosten Quittpad-Sattelunterlagen
Wie schon an anderer Stelle erwähnt: Quittpads gibt es nur von Quittpad – hier entfällt die aufwändige Recherche nach dem „richtigen“ Hersteller. Preislich liegen Quittpads in etwa auf dem Niveau hochwertiger Lammfell-Sattelunterlagen.
Langlebigkeit Quittpad
Quittpad-Sattelunterlagen halten bei geringem Pflegeaufwand auch bei sehr häufigem Einsatz viele Jahre. So können auch Vielreiter mit einem einzigen Quittpad sehr lange auskommen.
Fazit Anschaffungskosten und Langlebigkeit von Lammfell- und Quittpad-Sattelunterlagen
Der Kaufpreis ist – je nach Hersteller der Lammfell-Unterlagen – ähnlich. Vernachlässigt man die bei Lammfell-Produkten deutlich aufwändigere Pflege, ist die Lammfell- Unterlage weniger langlebig bzw. weniger lange funktionsfähig. Hinzu kommt, dass man je nach Häufigkeit des Einsatzes mehrere Lammfell-Unterlagen benutzen sollte, was sich im Geldbeutel niederschlägt.
Aufgrund der einfachen Pflege und Langlebigkeit der Quittpads kommt auch ein Vielreiter mit einem einzigen Quittpad ganz schön weit. Andererseits ermöglichen die verschiedenen Quittpad 3D-Textilien gerade den Reitern vieler Pferde, diese mit den jeweils zu ihnen passenden Quittpads zu reiten. Die Grundausstattung mit unterschiedlichen Quittpads bedeutet zwar höhere Anschaffungskosten, bietet aber über viele Jahre eine sehr hohe Flexibiltät der Einsatzmöglichkeiten.
Ein Beitrag von Eva Winter