“Ich lebe für die klassische Dressur”: Andrea Lipp betreibt seit mehr als zehn Jahren eine Reitschule für Barockes Reiten im Bergischen Land bei Köln. Auf dem Weg dahin hatte die studierte Betriebswirtschaftlerin schon eine Karriere im internationalen Marketing gemacht. Reiterlich ging ihre Reise von der engagierten Turnierreiterin auf Islandpferden zur klassischen Dressur-Reiterei und den Lehren der spanischen Hofreitschule in Wien.
Andrea unterrichtet nach den Grundsätzen der klassischen Reitlehre. Die Korrektur des Reitersitzes als Basis für eine feine Hilfengebung ist ihr eine Herzensangelegenheit. Und das gilt ohne Grenzen: Reiter aller Ausbildungsstände sind ihr herzlich willkommen. Seit 2011 ist sie Schülerin von Oberbereiter Andreas Hausberger, dem langjährigen Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien. Als Ausbilderin kann Andrea nicht nur auf fundiertes Wissen in der Förderung von Pferden zurückgreifen, sondern auch auf ihre Ausbildung als Systemischer Management Coach (SMC). Manch ein “Knoten” im Pferd-Reiter-Team verbirgt sich schließlich nicht unterm, sondern im Sattel.
Ihr umfangreiches Wissen teilt die energiegeladene Andrea mittlerweile nicht nur in der Reithalle und in Webinaren, sondern auch schriftlich mit allen Interessierten: Ihre bislang zwei Bücher “Die Piaffe an der Hand” und “Arbeit am langen Zügel” sind im Müller-Rüschlikon-Verlag erschienen. Außerdem betreibt sie auf ihrer Homepage einen informativen Blog.
Auf der Equitana 2025 in Essen steht euch Andrea für Fragen zur Verfügung:
Freitag, 7. März 12-13 h auf dem Quittpad-Stand, Halle 2, Stand E55
Freitag, 7. März 14-15 h auf dem Stand vom Verlag Müller-Rüschlikon, Halle 6, Stand G43
Dienstag, 11. März 15-16 h auf dem Stand vom Verlag Müller-Rüschlikon, Halle 6, Stand G43
Andreas Lieblingsprodukte aus unserem Programm:
Andrea kurz gefragt:

QP: Beschreibe dich in einem Satz
Andrea: Fröhlich, pferdeverrückt und immer am Lernen.
QP: Worüber lachst du am Liebsten?
Andrea: Am allermeisten lache ich im Alltag tatsächlich über unsere beiden Hunde.
QP: In welcher Reitsportsparte bis du zuhause?
Andrea: Meine Heimat ist die klassische Dressur.
QP: Wie lange bist du schon ein Pferdemensch?
Andrea: Ich war schon als Kind komplett süchtig nach den Pferden.
QP: Was genießt du an der Arbeit mit Pferden?
Andrea: Die Arbeit mit den Pferden zentriert mich. Ich bin diesen Momenten absolut im Hier und Jetzt.
QP: Was ist für dich die größte Herausforderung bei der Arbeit mit deinem Pferd/deinen Pferden?
Andrea: Die große Herausforderung ist bei jedem Pferd die stete Suche nach individuellen Lösungen. Jedes Pferd teilt sich uns mit seinen Signalen täglich mit, wie es ihm geht und was es braucht. Diese Signale zu lesen und auch auf sie zu hören, ist unsere Aufgabe als Pferdemensch.
“Sei positiv und wohlwollend.
Dein Pferd möchte dir immer gefallen.”
QP: Was sind deine Ziele mit deinem Pferd/deinen Pferden?
Andrea: Sie so weit zu fördern, wie es ihren Talenten entspricht.
QP: Was bedeutet für dich „Pro Pferd“?
Andrea: Ausbildung ohne Kraft und Druck, sowie ein partnerschaftlicher Umgang mit den Pferd. Mein Pferd ist mein Freund.
QP: Gibt es einen „Lehrsatz“, der dein reiterliches Leben beeinflusst? Wenn ja: welchen?
Andrea: Suche die Ursache immer bei dir!
QP: Welche Quittpad Produkte nutzt du, und wie häufig?
Andrea: Auf Quittpad bin ich über eine Kundin gekommen, die einen Sattelgurt für ihren PRE mit sehr schwieriger Gurtlage gekauft hat. Auch mein Lipizzaner hat nicht viel Gurttiefe und kommt mit dem Quittpad-Gurt hervorragend klar. Außerdem benutze ich sehr gerne die Contact-Schabracke.
QP: Was wünscht du dir an Produktentwicklung von Quittpad?
Andrea: Aktuell finde ich das Produktprogramm perfekt. Zum Glück weiß ich, dass Quittpad stets ein offenes Ohr hat, falls ich eine Wunsch habe.
QP: Was würdest du als erstes ändern in der Pferdewelt?
Andrea: Ich wünsche mir mehr Reiter und Ausbilder, die reell darauf achten, dass das Pferd schwingt. Es gibt noch immer zu viele aufgespannte Pferdekörper. Ein schwingendes und locker durch den Körper arbeitendes Pferd ist bis in die höchsten Dressurlektionen möglich. Dazu muss auch der Blick der Menschen vermehrt geschult werden.
Danke Andrea, für dein Lob, und dass du dabei bist im Quittpad-Team!