Wie lege ich einen Sattelgurt richtig bzw. stark und sicher an? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum korrekten Anlegen des Sattelgurtes.
Teil 3: Wie lege ich einen Sattelgurt richtig an?
Der Gurt sollte fest genug sein, um den Sattel an Ort und Stelle zu halten, aber auch locker genug, um dem Pferd ausreichend Bewegungsfreiheit zu geben:
Legen Sie hierfür Ihren Sattel mit Unterlage korrekt in die Sattellage Ihres Pferdes. Nur an einer Seite befestigt, sollte der Gurt nun senkrecht am Pferd herunterhängen. Wenn er stattdessen nach vorn oder hinten weist, liegt oder passt Ihr Sattel eventuell nicht richtig – bitte lassen Sie sich in diesem Fall dazu von einem Sattelfachmann beraten.
Ziehen Sie den senkrecht hängenden Gurt an, müsste er geradewegs über das Brustbein des Pferdes führen, ohne das Ellenbogengelenk des Pferdes zu behindern.
Tipp: Bevor Sie den Gurt anziehen, sollten Sie sicherstellen, dass das Pferd sich entspannt hat und bereit ist, den Sattel zu tragen.
Wie stelle ich sicher, dass der Gurt richtig sitzt?
Sobald das Pferd ruhig steht, sollten vier Finger nebeneinander zwischen Ellenbogen und Gurt passen.
Beim Gurten ist es wichtig, abwechselnd auf beiden Seiten gleichmäßig und langsam zu gurten. Bitte achten Sie daher darauf, dass Sie auf beiden Seiten des Pferdes seitengleich gurten, um einseitige Belastungen und mögliche Schmerzen beim Pferd zu vermeiden.
Nach dem Nachgurten sollte es möglich sein, mit sanftem Druck die Finger einer Hand zwischen Gurt und Pferdeleib zu schieben.

Faustregel zur Kontrolle: Beim geschlossen stehenden Pferd sollen vier Finger nebeneinander zwischen Ellenbogen und Gurt passen. Achten Sie beim Gurten bitte darauf, dass Sie abwechselnd auf beiden Seiten (also seitengleich) langsam hochgurten. Nachgegurtet sollte es möglich sein, die Finger einer Hand mit sanftem Druck zwischen Gurt und Pferdeleib zu schieben.
Komfort-Schnalle: Die kleine Angurthilfe der Quittpad Sattelgurte
Um den Gurt richtig zu verschnallen, achten Sie bitte darauf, dass die Schnallen nach dem Nachgurten auf beiden Seiten des Pferdes auf gleicher Höhe liegen.
Linke „Nachgurt-Seite“: Eine kleine Angurthilfe bieten dabei die Gurtschnallen auf der linken Seite des Quittungspad Sattelgurtes, welche mit 1 cm langen Gummistreifen ausgestattet sind. Sollten Sie nur noch 2 oder 3 mm bis zum richtigen Loch benötigen, können Sie es dank der leichten Dehnbarkeit der linken Gurtstrippe dennoch gut erreichen.
Durch die begrenzte Länge des eingearbeiteten Gummis wird die Dehnung auf wenige Millimeter begrenzt, sodass ein versehentlich zu strammes Gurten vermieden wird.
Noch ein Tipp zum ganzheitlichen Pferdewohl
Sattel regelmäßig von einem Sattelfachmann überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass er richtig passt und keine Schäden aufweist. Ein schlecht sitzender oder beschädigter Sattel kann zu Rückenproblemen beim Pferd führen.
Quittpad
Mess-Tipp vor dem Kauf
- Legen Sie den Sattel auf Ihr Pferd und lassen Sie ihn von einem Helfer in der richtigen Position halten.
- Befestigen Sie eine Schnur an einem passenden Loch in der Gurtstrupfe und führen Sie diese locker anliegend unter dem Pferd hindurch bis zum gegenüber liegenden Loch auf der anderen Seite.
- Messen Sie die Länge der Schnur von Loch zu Loch. Damit ermitteln Sie die maximale Länge Ihres neuen Gurtes.
- Ziehen Sie von der oben ermittelten maximalen Länge 20 cm ab und runden Sie auf die nächste Gurtlänge auf.
- Nutzen Sie alternativ und für eine präzise Form- bzw. Längenermittlung gerne unsere kostenlose Beratung. Anfrage bitte per E-Mail über unseren Kundensupport einreichen.
>>> Teil 1: Wie wähle ich den passenden Gurttyp aus?
>>> Teil 2: Wie wähle ich die richtige Gurtform aus?